“The Great Wall” ist ein markantes Merkmal im Emissionsnebel NGC 7000, auch bekannt als der Nordamerikanebel. Der Nebel befindet sich im Sternbild Schwan (Cygnus) und ist etwa 2.590 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das “Great Wall”-Gebiet ist eine besonders dichte Region, die sich durch ihre intensive Helligkeit und hohe Konzentration von Wasserstoff auszeichnet. Es hebt sich als längliche, helle Struktur innerhalb des Nebels hervor und erscheint in Astrofotografien oft als eine leuchtende “Wand” – daher der Name.
In diesem Bereich findet man aktive Sternentstehungsprozesse, da die hohe Gas- und Staubdichte günstige Bedingungen für die Bildung neuer Sterne schafft. Der gesamte Nordamerikanebel ist für seine charakteristische Form bekannt, die an die Konturen Nordamerikas erinnert, wobei die Great Wall den “Golf von Mexiko” darstellt.
Infos zur Aufnahme:
– Teleskop: Celestron RASA 36
– Kamera: ZWO ASI 183 MM Pro
– Baader f/2 Highspeed-Filter (H-alpha, OIII & SII)
– Belichtungszeiten: Ha = 2h36min / OIII = 4h 32min / SII = 1h 54min
– Gesamtbelichtungszeit: 9,03 Stunden
– Farbzuweisung erfolgte nach der „Hubble Palette“