
Die “Säulen der Schöpfung” sind ein bekanntes astronomisches Motiv, das vom Hubble-Weltraumteleskop im Jahr 1995 aufgenommen wurde. Es zeigt riesige, säulenartige Gas- und Staubwolken im Adlernebel (M16), der etwa 6.500–7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Diese Säulen bestehen aus kaltem Wasserstoff und interstellarem Staub, in denen neue Sterne entstehen. Ihre beeindruckende Form entsteht durch das Licht junger, heißer Sterne, die die Materie erodieren und zum Leuchten bringen. Das Bild veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise die Prozesse der Sternentstehung und der kosmischen Schöpfung und zählt zu den bekanntesten Aufnahmen der Weltraumforschung.
Infos zur Aufnahme:
- Teleskop: Skywatcher 250/1200 PDS Spiegelteleskop
- Kamera: Zwo ASI 1600 MM Pro
- Filter: Ha, OIII & SII