Kugelsternhaufen M13

Kugelsternhaufen M13
Kugelsternhaufen M13

Der Kugelsternhaufen M13, auch als Herkuleshaufen bekannt, ist einer der prächtigsten und bekanntesten Kugelsternhaufen am nördlichen Sternenhimmel. Er liegt etwa 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Herkules und wurde 1716 von Edmond Halley entdeckt. M13 enthält mehrere Hunderttausend Sterne, die sich in einem kugelförmigen Bereich von etwa 145 Lichtjahren Durchmesser konzentrieren.

Sein dicht gepacktes Zentrum und die große Helligkeit machen ihn bereits in kleineren Teleskopen sichtbar. M13 ist zudem berühmt, da 1974 eine Radiobotschaft zu ihm gesendet wurde, um eventuelles intelligentes Leben zu kontaktieren. Der Haufen bietet Astronomen interessante Einblicke in die Entwicklung und Dynamik von Sternhaufen und die Entstehung alter, metallarmer Sterne.

Infos zur Aufnahme:

– Teleskop: 150/1050 Refraktor
– Brennweite: 1050mm
– Kamera: ZWO ASI 1600 MM Pro
– Belichtungszeiten: (Rot: 1h2min / Grün: 1h10min / Blau: 1h10min / Einzelbelichtung: 120s)